Die Seite des Geschichtsstammtischs
Wir treffen uns jeweils am letzten Mittwoch des Monats um 19:00 Uhr im Adler in Niederwihl !
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einfach vorbeikommen und Themen mitbringen.
Wir freuen uns auf weitere Geschichtsinteressierte, die sich zwanglos über verschiedene Themen austauschen wollen. Wir sind kein Verein! Es geht also formlos zu.
Das finden Sie in unserem Downloadverzeichns
- Die beiden Vorträge vom 28.6. 2023 über die Iburg (Ruine bei Tiefenstein) und die Nachlese zu den Hauensteinischen Besitzverhältnissen sind im geschlossenen Verzeichnis des Geschichtsstammtischs abgelegt. Auch die älteren Vorträge sind dort zu finden.
- Ebenso der Vortrag vom 26. 7. 2023 über die Reformation und die Bauernkriege am Hochrhein.
- Ebenso die Vorträge vom 27. 9. 2023 über Hochsal sowie das Pfarrwiddum von Niederwihl.
- Ebenso der Vortrag vom 25. 10. 2023 über die Eisenbahn auf den Hotzenwald
- Und 10 weitere Vorträge zu Genealogie, Eisenverhüttung etc.
- Des Weiteren kann das PDF des Buchs von Heinz Völlner über die Burgen des Hochrheins (vergriffen) von dort heruntergeladen werden.
Wenn Sie diese Unterlagen und/oder das PDF von Heinz Völlner von mir möchten, bitte bei mir melden, Dann kann ich Ihnen den Zugang ermöglichen bzw. Ihnen das Buch zum Landhag zuschicken.
Hier die Linkliste für Geschichtsinteressierte, die sich näher zu verschiedenen Themen informieren möchten
Hundert Links zu interessanten Quellen für die Geschichtsforschung zu unserer Badischen Heimat
Die nächsten Termine
____________________________________________________________________________________________
Mittwoch 30. April 2025 um 19:00 Uhr im Gasthof Adler Niederwihl
Vortrag Gerhard Krug: Vom Erben und Vererben durch 3 Jahrhunderte
Ehe- und Erbverträge durch 3 Jahrhunderte. Man nahm es genau und regelte auch das Detail
Mittwoch 28. Mai 2025 um 19:00 Uhr im Gasthof Adler Niederwihl
Vortrag Ingo Donnhauser, Stadtarchivar Waldshut-Tiengen:
Die Bedeutung der Stadt Waldshut für die Grafschaft Hauenstein
Die Beziehung der Stadt Waldshut zur Grafschaft Hauenstein hatte Auswirkungen für das gesamte herrschaftliche, kirchliche und wirtschaftliche Leben der Hauensteiner Bauern. Es wird dargelegt, was sich für die Waldbewohner mit der Gründung der Stadt Waldes-Hut und der Schaffung des Waldamts änderte. Welche Beziehungen und welche Ereignisse bildeten dabei markante Wendepunkte für den weiteren Fortgang der Geschichte.
Achtung: nicht Mittwoch sondern Donnerstag 26. Juni 2025 im Pfarrsaal Görwihl
Vortrag Dr. Andre Gutmann
Zur Entstehung und Geschichte der Vogtei und Grafschaft Hauenstein und der Hauensteiner Einungen im 14. und 15. Jahrhundert
Die Entstehung der Vogtei über die Leute auf dem Schwarzwald unter der Herrschaft der Habsburger lässt sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Im Lauf des 14. Jahrhunderts wurde die Vogtei an die Burg Hauenstein bei Laufenburg gekoppelt, deren Name sie in der Folge übernahm, ab dem 15. Jahrhundert dann teilweise auch unter der Bezeichnung „Herrschaft“ oder „Grafschaft Hauenstein“. Ihre Bewohner organisierten sich in den erstmals 1371 nachweisbaren Einungen, einer Art Schutzbündnis gegen gewaltsame Eindringlinge, die später auch einen politischen Charakter erhielten. Der Vortrag fragt nach der Entstehung und Entwicklung der Vogtei Hauenstein, der Einungen und der Rolle der Einungsmeister im 14. und 15. Jahrhundert und welche zeitgenössischen Quellen dazu überhaupt vorliegen.